Sie suchen nach einem top-aktuellen All-In-One-Einstieg in den Bereich SEO-Text? Sie möchten selbst suchmaschinenoptimierte Texte schreiben oder erfolgreiche Web-Texte schreiben lassen?

Ich geben Ihnen einen Überblick, worauf es 2021 ankommt. Nach einer einführenden Definition schenke ich Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung von suchmaschinenoptimierten Texten, mit denen Sie 2021 erfolgreich durchstarten können.

Wenn Sie diesen Beitrag gelesen haben, dann haben Sie die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema SEO-Text verinnerlicht.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Sie sich Hilfe wünschen, dann finden Sie ganz am Ende dieses Beitrags eine Kontaktmöglichkeit. Schreiben Sie mir einfach.

SEO-Text: Was ist das?

Ein suchmaschinenoptimierter Text, ist ein Content-Stück, dass so optimiert ist, dass es in der Suchmaschine eine möglichst gute Position in den Suchergebnissen (SERPs = Search Engine Result Pages) einnimmt.

Die Idee dahinter: Je besser die Position eines Suchergebnisses ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Suchender es klickt und so auf eine Website gelangt.

seo-text-wirkung

Für Google optimierte Texte haben im Vergleich zu nicht optimierten Texten mehr Potenzial. SEO-Texte können:

  • mehr Sichtbarkeit in Ihrer Zielgruppe erzeugen 
  • mehr Traffic auf die eigene Website lenken
  • Expertise, Autorität und Trust in Ihrem Branchen-Bereich aufbauen (Brand- und Image-Aufbau)
  • neue Kunden ansprechen
  • Kunden binden und zu Stammkunden machen
  • Verkäufe fördern (das Hauptziel eines Unternehmens)

SEO-Texte sind für Online-Marketer, Unternehmen und Blogger ein gutes Werkzeug in ihrem Marketingmix.

Gleichzeitig herrscht seit Jahren eine rege Diskussion über den Begriff „SEO-Text“.

Warum?

Das Verständnis darüber, was suchmaschinenoptimierte Web-Texte sind, hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Noch vor 10 Jahren haben Online-Marketer ihre Texte mit einer festen Keyworddichte optimiert.

Ich habe Extremfälle gesehen, in denen ein statisches Keyword (Schlüsselwort) mit einer Dichte von 10 Prozent in einem Text verwendet wurde. Das bedeutet: Innerhalb von 100 Wörtern kam 10 Mal das Keyword vor.

Damit Sie sich eine solche Überoptimierung im Textzusammenhang vorstellen können, hier ein Beispiel als Screenshot:

beispiel-keywordstuffing-seo-text
Dieser Beispieltext zeigt eine Keyword-Überoptimierung. Auf 100 Wörter wird das Keyword 11 Mal genutzt. Das entspricht einer Keyworddichte von 11 Prozent und gefällt weder dem Leser noch der Suchmaschine.

Beobachten Sie sich selbst und fragen Sie sich: Ist der Beispieltext in der Grafik gut lesbar? Bereitet er beim Lesen Vergnügen? Schenkt er einen Mehrwert?

Wohl eher nicht.

Das ist auch der Grund, warum Google mit cleveren Algorithmen und Updates gegen inhaltslose Texte mit übertriebener Keywordsetzung (Keywordstuffing) vorgeht.

Die Updates heißen zum Beispiel Hummingbird, Rank Brain und BERT. Sie sollen garantieren, dass der Leser inhaltlich das bestmögliche Suchergebnis bekommt, eine passende Antwort und im Idealfall einen Mehrwert findet und sein Suchbedürfnis befriedigt ist.

Unser Tipp:

Wenn Sie einen erfolgreichen SEO-Text schreiben wollen oder schreiben lassen, dann stellen Sie sich im ersten Schritt folgende Fragen:

  1. Für welche Zielgruppe möchten Sie SEO-Texte schreiben?
  2. Welchen Themen haben für Ihre Zielgruppe zu höchste thematische Relevanz?
  3. Welche Suchphrasen (Keywords) verwendet Ihre Zielgruppe?
  4. Welche Intention hat Ihre Zielgruppe bei der Suche?
seo-text-ziele-zielgruppen

Anleitung: In 9 Schritten zum erfolgreichen SEO-Text

Jetzt starten wir direkt in die Praxis.

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie erfolgreiche SEO-Texte selber schreiben können.

Sie wollen suchmaschinenoptimierte Texte lieber schreiben lassen?

Dann hilft Ihnen diese Anleitung, einen noch besseren Überblick zu bekommen und Ihren SEO-Texter zielgenauer zu instruieren.

Mir ist wichtig, Ihnen eine möglichst detaillierte Anleitung zu schenken. Denn: Die Details sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Texte.

Als kleine Randnotiz: Für unsere Kunden haben wir über gut vorbereitetes Content-Marketing und optimierte Blogtexte schon Neukunden mit hohen Umsätzen generiert.

Die Lesezeit ist also gut investiert.

Schritt 1: Zielgruppe identifizieren

Bevor Sie beginnen, SEO-Texte zu schreiben oder in Auftrag zu geben, fragen Sie sich:

  • Wer ist meine Zielgruppe?
  • Warum ist mein Produkt oder meine Dienstleistung für meine Zielgruppe besonders relevant?
  • Welche Produkte und Leistungen können welche Bedürfnisse meiner Zielgruppe befriedigen?

Darüber hinaus existieren weiterführende Fragen, die für eine erfolgreiche SEO-Content-Strategie entscheiden sind.

Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer Zielgruppe und hinterfragen Sie die Benutzerfreundlichkeit und Conversionoptimierung Ihrer Website. Hier ein paar Beispielfragen:

  • Kann meine Website einem über SEO-Texte generierten Traffic bereits relevante Conversions anbieten?
  • Ist das Leistungsangebot auf meiner Website für meine Zielgruppe (die über Suchergebnis-Texte zu mir kommt) verständlich?
  • Ist meine Website auf eine einfache (niedrigschwellige) Kontaktaufnahme hin optimiert?
conversion optimierung im online marketing

Schritt 2: Suchintentionen und Fragen der Zielgruppe identifizieren

Eine kleine Vorabüberlegung: Ich möchte, dass Sie sich kurz selbst fragen, wie Sie persönlich jeden Tag die Suchmaschine benutzen.

Wahrscheinlich so: Sie geben ein allgemeines Keyword oder eine sehr spezielle Suchphrase (Long Tail Keyword) ein.

Was passiert in Ihrem Kopf?

Sie haben eine Intention.

Sie haben ein Verlangen, ein Bedürfnis. Sie möchten zum Beispiel Informationen. Oder sie möchten etwas kaufen. Oder sie suchen Unterhaltung.

analyse-zielgruppe-website

 

Für einen erfolgreichen SEO-Text ist es deshalb sehr wichtig, die Suchfragen (Keywords) und die Suchintention der eigenen Zielgruppe zu kennen.

Es geht darum, herauszubekommen:

  • Welche konkreten Fragen und Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?
  • Welche Themen sind besonders relevant?
  • Welche Suchintentionen stehen dahinter? Möchte meine Zielgruppe sich zu einem bestimmten Thema informieren? Oder befindet sich meine Zielgruppe bereits auf der Suche nach Kaufmöglichkeiten (transaktionales Interesse).

Solche Fragen und die Antworten darauf beeinflussen ganz entscheidend das Format Ihres suchmaschinenoptimierten Textes.

Wenn Ihre Zielgruppe zum Beispiel gezielt nach Informationen, Tipps und Tricks sucht, dann sollten Sie diese informationale Suchintention mit einem Ratgebertext (Help-Content)  beantworten.

Wenn Ihre Zielgruppe aber gezielt auf der Suche nach einer Leistung oder einem Produkt ist, dann ist das ideale Format für Ihren SEO-Text vielleicht eine transaktionale Produktlandeseite.

Um besonders prominente Suchphrasen Ihrer Zielgruppe zu analysieren, empfehlen wir Keyword-Research-Tools. Hier eine kleine, feine Auswahl für Sie:

Ziel einer Keywordrecherche ist es, Potenziale zu erkennen. Sie sehen auf einen Blick, welche Suchanfragen Ihrer Zielgruppe das höchste monatliche Suchvolumen haben.

Innerhalb von Long Tail Pro zum Beispiel können Sie sich die für Ihre SEO-Texte relevanten Keywords nach Suchvolumen und Schwierigkeit geordnet ausspielen lassen und in einem Projektordner speichern.

keywordrecherche-praxistipp

Expertentipp 1:

Konzentrieren Sie Ihre Keywordrecherche nicht nur auf großvolumige und allgemeine Keywords.

Suchen Sie auch nach Nischenkeywords (Long-Tail-Keywords), die ganz spitze Suchanfragen Ihrer Zielgruppe repräsentieren.

Solche Nischenkeywords haben zwar viel kleinere Suchvolumina, sind mitunter aber viel leichter zu besetzen und treffen Ihre Zielgruppe in einem fortgeschrittenen Suchprozess mit mehr Conversion-Potenzial.

Die Zielgruppe weiß ganz genau, was Sie sucht und will.

Expertentipp 2:

Nutzen Sie in der Analyse gefundene Keywords und Long-Tail-Keywords später nicht statisch in Ihrem Text.

Diese Herangehensweise ist überholt.

Nutzen Sie Synonyme, ähnliche Formulierungen und sagen Sie sich immer wieder: „Ich schreibe einen gut lesbaren und wertigen Text für meine Zielgruppe und keinen hölzernen Text für eine Maschine.“

Schritt 3: Konkurrenzanalyse

Sie fragen sich vielleicht gerade: Was bringt mir eine Konkurrenzanalyse? Denn: Sie kennen bereits Ihre Zielgruppe und haben brennende Fragen anhand einer Keywordrecherche analysiert.

Weshalb also noch die Mitbewerber anschauen?

Meine Antwort:

Eine genaue Studie Ihrer Konkurrenz hilft Ihnen dabei, genauer zu verstehen, wie der finale SEO-Text aussehen kann.

Und so gehen Sie vor: Zuerst geben Sie ein in Schritt 2 gefundenes Keyword bei Google ein. Zum Beispiel die Suchanfrage: „Content Marketing Beispiele“.

seo-konkurrenzanalyse mit google

Jetzt schauen Sie sich die Top-5-Suchergebnisse zu diesem Keyword genau an und machen sich Stichpunkte. Folgende Fragen sind für Sie interessant:

  • Welche Suchintentionen befriedigen die Top-Konkurrenzseiten? (Suche nach Information oder Suche nach einem Kauf?)
  • Welche inhaltlichen Punkte besetzen die Top-Konkurrenzseiten?
  • Welchen Umfang haben die SEO-Texte der Konkurrenzseiten?
  • Welche Content-Formate nutzen die Konkurrenzseiten? (Text, Bild, Audio, Video)

Und warum das Ganze?

Die Idee einer so umfangreichen Konkurrenzbetrachtung ist simpel. Ich unterstelle, dass Google einem Suchenden zu einem Keyword die bestmöglichen Ergebnisse ausspielen möchte.

Die gedankliche Gegenprobe:

Was glauben Sie, was mit einer Suchmaschine passiert, die schlechte Antworten liefert und Suchintentionen ignoriert?

Richtig, sie bietet keinen Mehrwert und wird perspektivisch Nutzer verlieren.

Google als größte Suchmaschine der Welt möchte seine Stellung behaupten und arbeitet permanent daran, seine Nutzer immer besser zu verstehen und immer bessere Ergebnisse zu einer Suche zu liefern.

Expertentipp:

Nehmen Sie sich Ihre Top-Konkurrenten in der Googlesuche als Vorbild. Und: Machen Sie es noch besser 😊.

Schritt 4: erste Grobstruktur Ihres SEO-Textes und inhaltliche Pluspunkte

Sie kennen also Ihre Zielgruppe (Schritt 1), Sie kennen Fragen, Suchphrasen und Keywords Ihrer Zielgruppe (Schritt 2) und Sie haben die Top-Konkurrenzseiten genau studiert (Schritt 3).

Jetzt sorgen Sie für Pluspunkte und zusätzliche Mehrwerte für Ihre Leser.

Fragen Sie sich:

  • Was können Sie intensiver und detaillierter schildern als die Konkurrenz
  • Welche eigenen Perspektiven können Sie in Ihren SEO-Text integrieren?
  • Habe Sie Informationen mit mehr Aktualität, mit denen Sie gegenüber Ihrer Konkurrenz punkten können?

 

Expertentipp:

Nutzen Sie Ihren Erfahrungsschatz und Ihre Expertise.

Schildern Sie Ihren Ansatz. Zeigen Sie Lösungen, die sich in Ihrem Alltag ausgezahlt haben.

Geben Sie Insidertipps. Gehen Sie gern ein Stück in Vorleistung.

Mit all diesen Informationen ergibt sich nun die erste Grobstruktur für Ihren SEO-Text. 

struktur-blogtexte-empfehlung

Schritt 5: Zusatz-Content und weiterführende Links integrieren

Sie haben in Schritt 4 die erste Grobstruktur erstellt.

Erfahrungsgemäß sammelt sich zu diesem Zeitpunkt schon eine ganze Menge Text an.

Damit Ihr SEO-Text am Ende keine reine Textwüste wird, sorgen Sie nun für visuelle Untermalungen und Mehrwerte:

  • Bildern
  • selbst erstellte Illustrationen
  • Grafiken
  • Skizzen
  • Screenshots
  • Videos
  • Audios
  • Downloads
  • Whitepaper
  • wertvolle, weiterführende Links

All das sorgt dafür, dass Ihr Text ein unterhaltsamer, kurzweiliger und spannender Mehrwert für Ihre Zielgruppe wird. 

Blockartikel schreiben mit Wow-Effekt

 

Lesetipp:

Zum Thema Ranking verbessern mit weiterführenden Mehrwert-Links habe ich ein kleines SEO-Experiment gemacht. Klicken Sie einfach den folgenden Link und profitieren Sie von dem Wissen: Google-Ranking verbessern: machen 2 externe Links den Unterschied?

Schritt 6: finale Textoptimierung mit TF*IDF

Wir optimieren (perfektionieren) unsere SEO-Texte final mit dem TF*IDF-Verfahren.

Dabei wird die Häufigkeit eines Terms in vergleichender Weise über eine festgesetzte Menge an Dokumenten (Content-Pieces) betrachtet, um die Relevanz zu erkennen.

Klingt Ihnen das zu schwer verständlich?

Hier ein praktisches Beispiel:

Wir analysieren, welche Relevanz das Keyword in einer festgelegten Menge an Konkurrenzseiten hat.

Gleichzeitig werden Synonyme, ähnliche Begriffe und zusätzliche Nebenkeywords angezeigt.

Wir erhalten also im Ergebnis eine Liste an Haupt- und Nebenkeywords mit ihrer Verteilung in den Top-Suchergebnissen zu einer bestimmten Suchanfrage.

Das hilft, den Text final um relevante Begriffe (Themenbereiche) zu erweitern.

Schritt 7: Title-Tag und Meta Description optimieren

Mir ist aufgefallen, dass viele Top-Blog-Beiträge zum Thema SEO-Text mit dem finalen Text enden.

Doch es geht noch weiter.

Wenn der Text fertig ist, sollten Sie sich unbedingt um den Title-Tag und die Meta-Description kümmern.

Beides zusammen (das sogenannte Snippet) wird nämlich der erste Berührungspunkt Ihrer Zielgruppe mit Ihrem SEO-Text in der Suchmaschine sein.

Hier ein Snippet-Beispiel zu unserem Beitrag „Blogartikel schreiben„.

seo-snippet-beispiel

Expertentipp:

Zur Erstellung Ihres Title-Tags und Ihrer Meta-Description können Sie zum Beispiel das Plugin YOAST verwenden. Vorausgesetzt, Sie nutzen WordPress.

In unserer Arbeit als Content-Entwickler sehen wir immer wieder, welchen Unterschied gute und schlechte Snippets auf das Klickverhalten haben.

Besonders traurig ist es, wenn ein großartiger SEO-Text, der viel Zeit und Kreativität gekostet hat, nicht geklickt wird, weil das SEO-Snippet nicht optimiert wurde.

Unter Snippet-Optimierung verstehen wir übrigens auch die Berücksichtigung der Suchintention. Passt das Snippet in Aussehen und Inhalt zum wahren Interesse derjenigen, die es nach Eingabe ihrer Keywords zu sehen bekommen

Zusammegefasst: Was ist wichtig bei der Optimierung eines Snippets?

  1. Ein Snippet muss kurz und knackig den Inhalt des dahinter liegenden SEO-Textes auf den Punkt bringen.
  2. Ein Snippet muss teasen. Der Leser soll sofort Lust auf mehr haben.
  3. Ein Snippet darf sich gern mit ein paar HTML-Sonderzeichen wie Häkchen, Pfeilen oder Sternenhervortun.
  4. Ein Snippet beinhaltet eine eine Handlungsaufforderung (Call-to-Action).
  5. Ein Snippet berücksichtigt die Suchintention

Schritt 8: Online stellen

Kurz bevor wir einen Text online stellen, wählen wir einen idealen Permalink. Er wird beim Crawlen des SEO-Textes von der Suchmaschine eingelesen. Wir verwenden im Permalink das Hauptkeyword, auf das der Text optimiert ist und eine kleine inhaltliche Ergänzung.  

permalink-mit-keyword

Nach der finalen Prüfung der Funktion aller Links innerhalb des SEO-Textes lesen wir den Text final Korrektur. Dann stellen wir ihn online.

Wir beantragen in der Google Search Console sofort die Indexierung. So signalisieren wir Google manuell, dass neuer Content in unserem Blog online ist. Der Google-Crawler hat somit den Auftrag, so schnell wie möglich unseren neuen Beitrag zu indexieren. Das hilft, schneller in der Suchmaschine sichtbar zu werden.

google-search-console-indexierung-beantragen
seo-text-indexierung-beauftragen

Danach teilen wir den neu veröffentlichten Textbeitrag in unserem Netzwerk und (wenn es thematisch passt) als persönlichen Lesetipp per Direkt-Mail an Interessierte.

Schritt 9: Monitoring und Weiterentwickelung

Die Optimierung eines Textes ist mit dem Onlinegang nicht abgeschlossen. Nun erfolgt die Überwachung.

Dabei helfen Rank-Tracker-Tools, die genau monitoren, welche Platzierung ein Text zu bestimmten Keywords in der Suchmaschine aktuell einnimmt. Auf dem Markt gibt es eine große Zahl an Tools. Wir können den SERPWatcher von Mangools sehr empfehlen. 

Aber wie finden Sie im ersten Schritt alle Keywords, zu denen Ihr SEO-Text rankt?

Dabei hilft zum Beispiel die Google Search Console. Auf Knopfdruck zeigt sie alle Suchanfragen (Keywords) an, zu denen ein eigener SEO-Text in der Suchmaschine gefunden wird. 

google-search-console-suchanfragen-filtern

Expertentipp 1:

Überprüfen Sie einmal wöchentlich die Rankings Ihres SEO-Textes.

Expertentipp 2:

Haben Sie Geduld. Ein gutes Ranking kommt meistens nicht über Nacht. Es kann – gerade bei neuen Websites, die noch keine echte Relevanz, keine Backlinks und sehr geringe Nutzersignale zu ihrem Kernthema besitzen – auch mal mehrere Monate dauern, bis Ergebnisse zu sehen sind.

Zum Thema Weiteroptimierung: Gute organische Plätze in der Suchmaschine sind nicht für die Ewigkeit reserviert. Ein Text, der heute in den Top 10 steht, kann in Zukunft auch Plätze verlieren. Es gilt: Beobachten Sie die Veränderungen, ziehen Sie Schlüsse, schauen Sie, welche SEO-Texte in den Suchergebnissen (SERPs) vor Ihrem Text platziert sind und erweitern Sie Ihren SEO-Text wenn nötig.

Stellen Sie sich Ihren suchmaschinenoptimierten Text wie eine Pflanze vor. Damit sie wächst und gedeiht, muss man sich regelmäßig um sie kümmern.

Sammeln Sie Erfahrung, tauschen Sie sich aus. Informieren Sie sich über Updates im Google Algorithmus. Lernen, üben, weiterbilden, … lautet die Devise. Dann werden Sie in Zukunft mit SEO-Texten erfolgreich sein.

content-mehrwert-schafft-verkaufserfolge

Zentrale Fragen rund um SEO-Texte

Wenn ich mit Kunden spreche, dann begegnen mir jeden Tag viele Fragen rund um das Thema SEO-Text.

Die häufigsten Fragen habe ich hier für Sie zusammengetragen. Kurze Antworten ermöglichen Ihnen einen schnellen Wissenszuwachs.

Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, dann können Sie mir gern schreiben. Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie am Ende dieses Beitrags.

Was sind Keywords?

Keywords (man könnte auch sagen Schlüsselwörter, Suchwörter oder Suchbegriffe) sind wichtig für einen erfolgreichen SEO-Text.

Warum?

Sie sind thematische Aufhänger und Schlüsselelemente einer jeden Suche in einer Suchmaschine.

Beobachten Sie sich selbst, wenn Sie im Internet etwas suchen. Was geben Sie ein?

Ein Keyword, eine Suchphrase, eine Frage, … .

Zu Ihrer Suchanfrage spielt Ihnen die Suchmaschine dann die Ergebnisse aus, die höchstwahrscheinlich am besten Ihr Suchbedürfnis befriedigen.

Soll ich starre Keywords in einem SEO-Text verwenden?

Nein.

Sie müssen nicht mechanisch stumpf das Wort „SEO-Text“ verwenden, wenn Sie über suchmaschinenoptimierte Texte schreiben.

Google verbessert seine Algorithmen permanent, um eine thematische Relevanz des Textes zu erkennen. Synonyme, verwandte Begriffe und thematische Verbindungen erkennt Google immer besser.

Erst kürzlich wurde das Update BERT ausgerollt. Es ist eine Weiterentwicklung von Rank Brain und hilft der Suchmaschine Inhalte auf intelligente Weise noch besser zu verstehen.

Wie hoch sollte die Keyworddichte sein?

Unsere Erfahrung zeigt: Eine maximale Keyworddichte von 1 bis 2 Prozent reicht meist vollkommen aus.

Besser noch: Denken Sie gar nicht starr an eine bestimmte Keyworddichte. Nutzen Sie Ihr Hauptkeyword als Aufhänger für Ihren SEO-Text.

Inhaltlich geht es darum, die Fragen des Lesers zu beantworten, ihm/ihr zu helfen und einen Mehrwert zu geben.

Eine feste Keyworddichte hilft Ihnen dabei nicht weiter. Wenn Sie Beiträge über SEO-Texte lesen, in denen zum Beispiel eine Keyworddichte von 3 bis 5 Prozent als Grundvoraussetzung für einen optimalen Webtext angegeben werden, dann ignorieren Sie das einfach.

Wahrscheinlich ist der Beitrag schon ein paar Jahre alt – oder zumindest das Wissen des dahinter.

Lesetipp: Keyworddichte: Die häufigsten Fragen, Antworten und Praxis-Tipps

Was ist Keywordstuffing?

Das ist eine Methode, bei der durch übermäßiges Setzen von Keywords versucht wird, die Relevanz eines SEO-Textes zu erhöhen.

Die Methode gilt als veraltet und funktioniert heute nicht mehr. Google geht strikt gegen Keywordstuffing vor.

Überoptimierte SEO-Texte werden sanktioniert, bekommen schlechte Rankings oder werden komplett aus dem Suchindex verbannt.

Sind Keywords allein der Schlüssel zum Erfolg?

Für einen erfolgreichen SEO-Text sind neben Keywords folgende Kriterien wichtig:

  • Qualität/Autorität der eigenen Website
  • Hochwertiges Linkprofil der eigenen Website
  • Trust der eigenen Website
  • Architektur der eigenen Website
  • Nutzersignale der eigenen Website

Alle diese Kriterien sollten im Zuge einer guten SEO-Strategie perspektivisch optimiert werden. Sie bilden die Basis für den Erfolg von SEO-Texten.

Wie lang sollte ein idealer SEO-Text sein?

In Schritt 3 meiner SEO-Text-Anleitung habe ich im Rahmen der Konkurrenzanalyse die mögliche Länge eines suchmaschinenoptimierten Textes beschrieben.

Die Zusammenfassung:

Wenn Ihre Top-Konkurrenten relevanten Text-Content im Umfang von zum Beispiel durchschnittlich 1.500 Wörtern liefern und darin viele wichtige Informationen und Antworten stecken, dann ist das eine Richtschnur.

Bedenken Sie: Damit Ihr SEO-Text gegenüber Ihrer Konkurrenz erfolgreich performt, muss er noch reichhaltiger sein.

Neben der Textlänge gibt es aber noch weitere Kriterien, warum ein SEO-Text gut oder schlecht performt. 

Warum ist die Struktur eines SEO-Texts so wichtig?

Die Struktur eines Onlinetextes lässt sich in einen sichtbaren und einen unsichtbaren Teil gliedern. Beide sind wichtig.

Der für den Leser unsichtbare Teil besteht aus Code. Eine gute Codestruktur hilft dem Crawler der Suchmaschine dabei den Inhalt schnell und barrierefrei zu indexieren.

Oft ist der Crawler der erste „Besucher“, der einen SEO-Text abscannt. Eine komplizierte Code-Struktur kann sich unvorteilhaft auf das Rankingpotenzial eines SEO-Textes auswirken.

Neben der Code-Struktur existiert eine Content-Struktur. Es ist die für Websitebesucher erkennbare Textstruktur.

Ziel ist es, das Leser einen gut strukturierten und interessant gestalteten Text vor sich haben.

Hier helfen zum Beispiel:

  • hervorgehobene Headlines
  • klickbare Inhaltsverzeichnisse
  • Sprungmarken
  • Zwischenüberschriften
  • Listen
  • Fettungen
  • und eine gute Kontaktmöglichkeit für Rückfragen und Kommunikation.

Zusätzlich können andere Content-Formate wie Bilder, Grafiken, Audios und Videos den Text aufwerten, die Freude beim Lesen erhöhen und die Verweildauer positiv beeinflussen.

Wie sieht die Zukunft von SEO-Texten aus?

Auch wenn keiner von uns mit einhunderprozentiger Sicherheit sagen kann, was Google zukünftig plant und umsetzt, so wissen wir doch eins: Ziel von Google ist es, dem Nutzer zu einer Suche immer das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

Google möchte immer besser darin werden, Suchanfragen zu interpretieren. Hier spielt der Bereich Natural Language Prozessing (NLP) zunehmend eine wichtige Rolle. Ende des letzten Jahres wurde hier das Update BERT ausgerollt.